Natur am Stoa in der Gemeinde Edling
Der Stoa ist einer der größten Findlinge im Voralpenland
Mehr Infos
Die Landschaft um Haag i.OB und Wasserburg am Inn wurde durch die letzte Eiszeit geformt. Erfahren Sie mehr über die Enstehung der Landschaft, ihrer Lebensräume und Bewohner. Unser Projekt setzt sich für den Erhalt der „Schätze der Eiszeitlandschaft“ ein. Hier erfahren Sie was wir bereits erreicht haben!
Die Landschaft um Haag i.OB und Wasserburg am Inn wurde durch die letzte Eiszeit geformt. Erfahren Sie mehr über die Enstehung der Landschaft, ihrer Lebensräume und Bewohner. Unser Projekt setzt sich für den Erhalt der „Schätze der Eiszeitlandschaft“ ein. Hier erfahren Sie was wir bereits erreicht haben!
27.04.2024 10:00
Bräuhausplatz, Haag i.OB
Im Rahmen des BayernNetzNatur-Projekts "Schätze der Eiszeitlandschaft" lädt der Landkreis Mühldorf a. Inn zu einer geologischen Radexkursion am Samstag, 27. April 2024 im Markt Haag i. OB ein. Der Geologe…
Mehr InfosMannigfaltiges Moor – Zwischen Sonnentau, Libelle und Kreuzotter Im ersten Quartal 2024 setzte der Forstbetrieb Wasserburg der Bayerischen Staatsforsten Maßnahmen zur Renaturierung eines in einem Toteiskessel entstandenen Hochmoors im Edlinger…
Mehr InfosIm Namen der Landratsämter Mühldorf und Rosenheim sowie der Landschaftspflegeverbände laden wir Sie recht herzlich ein zu der Abschlussveranstaltung des Projekts „Schätze der Eiszeitlandschaft“ am 22.11.2023 um 19.00 Uhrin der…
Mehr InfosMehr als 20 interessierte Teilnehmer kamen am Samstag den 30.09.2023 zusammen um mit dem Geologen Dr. Wierer und dem Biodiversitätsberater Jonas Garschhammer eine Radltour durch die Gemeinde Edling zu unternehmen.…
Mehr InfosUnser Naturschutzprojekt "Schätze der Eiszeitlandschaft" wurde vom Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz als "Hervorragendes Beispiel" ausgezeichnet. Im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs zeichnet das Bundesumweltministerium (BMUV) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz…
Mehr InfosDie Mahd von so steilen Hängen und Leiten kennt man eher aus Österreich und der Schweiz. Und tatsächlich sind die Gerätschaften mit denen Landschaftspfleger Andreas Berger arbeitet meist in den…
Mehr Infos