Auf den Spuren der Eiszeit im Markt Haag i. OB – Geologische Radexkursionen am 27.04.2024
27.04.2024 10:00
Bräuhausplatz, Haag i.OB
Im Rahmen des BayernNetzNatur-Projekts "Schätze der Eiszeitlandschaft" lädt der Landkreis Mühldorf a. Inn zu einer geologischen Radexkursion am Samstag, 27. April 2024 im Markt Haag i. OB ein. Der Geologe…
Mehr InfosEinsatz der Bayerischen Staatsforsten für den Moorschutz
Mannigfaltiges Moor – Zwischen Sonnentau, Libelle und Kreuzotter Im ersten Quartal 2024 setzte der Forstbetrieb Wasserburg der Bayerischen Staatsforsten Maßnahmen zur Renaturierung eines in einem Toteiskessel entstandenen Hochmoors im Edlinger…
Mehr InfosAbschlussveranstaltung „Schätze der Eiszeitlandschaft“
Im Namen der Landratsämter Mühldorf und Rosenheim sowie der Landschaftspflegeverbände laden wir Sie recht herzlich ein zu der Abschlussveranstaltung des Projekts „Schätze der Eiszeitlandschaft“ am 22.11.2023 um 19.00 Uhrin der…
Mehr InfosGeo-Radltour durch Edling bei bestem Wetter
Mehr als 20 interessierte Teilnehmer kamen am Samstag den 30.09.2023 zusammen um mit dem Geologen Dr. Wierer und dem Biodiversitätsberater Jonas Garschhammer eine Radltour durch die Gemeinde Edling zu unternehmen.…
Mehr InfosSchätze der Eiszeitlandschaft als hervorragendes Projektbeispiel ausgezeichnet
Unser Naturschutzprojekt "Schätze der Eiszeitlandschaft" wurde vom Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz als "Hervorragendes Beispiel" ausgezeichnet. Im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs zeichnet das Bundesumweltministerium (BMUV) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz…
Mehr InfosMähen für die Artenvielfalt – Steilhänge bei Teufelsbruck
Die Mahd von so steilen Hängen und Leiten kennt man eher aus Österreich und der Schweiz. Und tatsächlich sind die Gerätschaften mit denen Landschaftspfleger Andreas Berger arbeitet meist in den…
Mehr InfosRadltour: Auf den Spuren der Eiszeit… in Edling
Wann? Samstag 30.09.2023 - 10 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Edling Wir laden Sie herzlich zu einer weiteren geologischen Radlexkurison ein, diesmal in der Gemeinde Edling Der Geologe Dr. Johann Wierer führt…
Mehr InfosLandschaftspflegetag 2022 in Soyen
Bei sonnigen aber nicht zu heißem Wetter kamen letzten Samstag in Soyen Jung und Alt zusammen um sich für die Natur zu engagieren. Die Umweltbeauftrage der Gemeinde Soyen, Christine Böhm,…
Mehr InfosLandschaftspflegetag Soyen
02.07.2022 00:00
Gemeine Soyen
Wir wollen gemeinsam für den Erhalt von seltenen Tieren und Pflanzen tätig sein. Wir rufen daher zu einem Landschaftspflegetag am 2.7 ab 10 Uhr auf. Bestückt mit Sense, Freischneider und…
Mehr InfosAuf den Spuren der Eiszeit… in Soyen
15.05.2022 11:00
Bahnhof Soyen
Haben Sie sich schonmal gefragt wie die heimische Landschaft entstanden ist? Wir laden Sie recht herzlich ein zu einer geologischen Radlexkursion durch die Gemeinde Soyen. Der Geologe Dr. Johann Wierer…
Mehr InfosFührung durch das Schmidmoos bei Edling
07.05.2022 14:00
Der Bund Naturschutz Ortsgruppe Wasserburg läd am 07.05 zu einer Führung durch das Schmidmoos bei Edling ein. Biodiverstitätsberater Jonas Garschhammer informiert über die Entstehungsgeschichte, Tiere und Pflanzen und Landschaftspflege in…
Mehr InfosFirmlinge aus Babensham „pflegen“ Toteiskessel
Zusammen mit der Landjugend hat die Nachhaltigkeitsbeauftragte der Gemeinde Babensham dieses Jahr ein Projekt mit einem Teil der Firmlinge bearbeitet zum Erhalt der Artenvielfalt. Einer der vielen Toteiskessel in Babensham/Mernham…
Mehr InfosAuf den Spuren der Eiszeit… in Babensham
14.05.2022 11:00
Parkplatz am Penzinger See
Haben Sie sich schonmal gefragt wie die heimische Landschaft entstanden ist? Wir laden Sie recht herzlich ein zu einer geologischen Radlexkursion durch die Gemeinde Babensham. Der Geologe Dr. Johann Wierer…
Mehr InfosNetzausbau für den Kleinen Wasserfrosch
Um die Ortschaft Wang (Gmd. Unterreit) befinden sich mehrere Toteiskessel auf relativ engem Raum in der freien Landschaft. Diese Toteiskessel sind Lebensraum für unterschiedlichste Amphibienarten wie z.B. Gras- oder Springfrosch.…
Mehr InfosGroßer Erfolg beim entbuschten Hangquellmoor im Großhaager Forst
Im Winterhalbjahr 2019 / 2020 wurde durch die Auszubildenden des Bayerischen Staatsforsten ein Hangquellmoor im Großhaager Forst von standortfremden und negativen Bewuchs wie der Fichte freigeschnitten .Bei einer Begehung im…
Mehr InfosSchüler retten Streuwiesen am Penzinger See
Gemeinsam mit der Gemeinde Babensham haben Schüler der Förderschule Wasserburg am Inn Streuwiesen am Penzinger See freigestellt. Da die Streuwiesen lange Zeit nicht mehr gemäht wurden, hat sich der Faulbaum…
Mehr InfosNaturdenkmal Rottenhuber Moos
Der Toteiskessel Rottenhuber Moos ist ein mittlerweile verlandetes Moor, das früher zur Streunutzung gemäht wurde. Das Naturdenkmal zeichnet sich durch eine vielfältige Vegetation mit Beständen von Schneidried und Großseggenried aus.…
Mehr InfosMaßnahmenumsetzung im Schachwald
Die beiden im Schachwald gelegenen Toteiskessel weisen noch intakte Torfmoosbereiche und größere Wasserflächen auf. Um diese wertvollen Strukturen zu schützen, wurde der von den Seiten in die Fläche wachsende Faulbaum…
Mehr InfosUnterstützung für den Kammmolch an drei Toteiskesseln im Großhaager Forst
Im Großhaager Forst, nördlich von Schützen, wurden an drei verlandeten Toteiskesseln vier Kleingewässer wiederhergestellt. Grund für die unnatürlich starke Verlandung und dem Verlust der Wasserfläche sind u.a. lang zurück liegenden…
Mehr InfosStreuwiesenpflege am Penzinger See (Video)
Den meisten ist der Penzinger See als beliebter Badesee bekannt. Was viele nicht wissen: Auf der Ost- und der Nordseite befinden sich wertvolle Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen. Sogenannte…
Mehr InfosIm Gespräch mit… Johann Wierer
Wir möchten im Rahmen einer Videoreihe Einblicke geben in Natur und Landschaft. Dabei wollen wir euch auch die Akteure vorstellen, die sich mit unserer Umwelt beschäftigen und sich auch aktiv…
Mehr InfosBesichtigung von Toteiskesseln in Maitenbeth
Durch die starken Regenfälle Anfang August sind die Toteiskessel bis zum Rand mit Wasser gefüllt. Für die Natur ist der viele Regen nach den vergangenen Trockenjahren ein Segen. Wir haben…
Mehr InfosOrtstermin in Rechtmehring
Um unsere bisherigen Umsetzungen in der Gemeinde Rechtmehring vorzustellen hatten wir Grundstückseigentümer, Nachbarn, die Jagd sowie den Bürgermeister Herrn Sebastian Linner zu einem Ortstermin eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten so…
Mehr InfosIm Gespräch mit… Lucia Karrer
Wir möchten im Rahmen einer Videoreihe Einblicke geben in Natur und Landschaft. Dabei wollen wir euch auch die Akteure vorstellen, die sich mit unserer Umwelt beschäftigen und sich auch aktiv…
Mehr InfosIm Gespräch mit… Johannes Demmel
Wir möchten im Rahmen einer Videoreihe Einblicke geben in Natur und Landschaft. Dabei wollen wir euch auch die Akteure vorstellen, die sich mit unserer Umwelt beschäftigen und sich auch aktiv…
Mehr InfosEntbuschung einer ehemaligen Streuwiese bei Edling mit freiwilligen Helfern
Zu den artenreichsten Lebensräumen in der heimischen Kulturlandschaft zählen die Streuwiesen, die einmal im Jahr, meist im Herbst, gemäht werden. Die Artenvielfalt nimmt nicht nur ab wenn zu viel gemäht…
Mehr InfosEntbuschung von Toteiskessel bei Soyen
Selbst Anwohner waren verwundert als aus einem dichten Weidengebüsch ein Toteiskessel zum Vorschein kam.Malerisch liegt nun ein Weiher am Waldrand mit einer kleinen Insel auf der eine Birke steht.Einen ganzen…
Mehr InfosToteiskessel in der Gemeinde Reichertsheim
Die Entbuschung von Toteiskesseln findet in den Wintermonaten statt. In dieser Zeit wird am wenigsten Schaden angerichtet. Schließlich sind viele Tiere in der Winterruhe und auch die Pflanzen haben sich…
Mehr InfosRenaturierung eines Toteiskessels bei Haag
Viele Toteiskessel wurde in vergangen Zeiten als "unnützes" Land angesehen. Schließlich konnte man sie weder landwirtschaftlich noch forstwirtschaftlich nutzen, weil sie viel zu nass waren. Da der wirtschaftliche Druck früher…
Mehr InfosEntbuschung eines Kalkquellmoores mit Auszubildenden der BaySF
An den Moränenhängen im Großhaager Forst drückt das kalkhaltige Quellwasser aus dem Hang. Hier haben sich Quellbäche und Quellmoore ausgebildet. Der Kalk fällt aus, legt sich auf Steinen und Moose…
Mehr InfosFeuchtfläche bei Soyen
Wenn die Arbeit auf dem Feld getan war, sind die Bauern im Herbst auf die Feuchtflächen. Dort haben sie in mühevoller Handarbeit mit der Sense die Sauergräser abgemäht um Streu…
Mehr InfosEntbuschung eines Toteiskessels bei Maxau (Gars am Inn)
Gemeinsam mit dem Grunstückseigentümer und ehrenamtlichen Helfern wurde ein Toteiskessel am Toteiskesselwanderweg bei Haag entbuscht. Durch einen Sturm sind vor einigen Jahrzehnten Fichten in den Kessel gefallen. Auf den Baumgerippen…
Mehr InfosToteiskessel in Babensham
Ein Toteiskessel in der Gemeinde Babensham ist in den letzten 50 Jahren immer stärker eingewachsen mit Erlen und Faulbaum. Der Grundstückseigentümer erinnert sich noch, dass in seiner Kindheit die Fläche…
Mehr InfosEntlandung von Toteiskesseln im Großhaager Forst bei Maitenbeth
An einem Toteiskessel im Großhaager Forst wurde Pflanzenschnittgut in einen Toteiskessel geworfen. Gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten haben wir die Abfälle entfernen lassen und in diesem Rahmen zwei Weiher angelegt.…
Mehr InfosStreuwiesenmahd im Kesselseegebiet bei Edling
Im Kesselgebiet wurde früher die feuchten Wiesen zur Streugewinnung im Herbst gemäht. An diese "Störung" haben sich viele Pflanzen angepasst und so kommen dort heute viele seltene Blumen vor. Da…
Mehr InfosAuftaktveranstaltung „Schätze der Eiszeitlandschaft“
Auf Einladung des Landratsamtes Mühldorf und Rosenheim kamen am Montag den 02.12.2019 knapp 100 Besucher zu der Auftaktveranstaltung des Projekts "Schätze der Eiszeitlandschaft". Der Projektmanager Jonas Garschhammer informierte in diesem…
Mehr Infos