Die Landschaft zwischen Haag und Wasserburg entstand im Wesentlichen in der letzten Eiszeit vor ca. 20.000 Jahren. Zu dieser Zeit reichten die Gletscher von den Alpen bis nach Maitenbeth, Haag und Gars und brachten gewaltige Mengen an Gesteinen, Kiesen und Sanden mit sich.
Mit der Erwärmung des Klimas schmolzen die Eismassen ab und hinterließen eine sanft geformte Landschaft, versehen mit Hügeln und Senken, Talzügen und sogenannten Toteiskessel und -seen, eine Besonderheit der Region.
Einen Überblick zur Entstehung der Landschaft gibt uns der Geologe Dr. Johann Wierer in folgendem Video. Weiterhin findet ihr Beiträge über besondere geologische Landschaftsformationen.
Interessiert ihr euch auch für die vielfältigen Lebensräume der Eiszeitlandschaft? Dann klickt hier.
Geologische Strukturen der Eiszeitlandschaft
Die Entstehung der Landschaft – Video
In dem folgenden Video gibt uns der Geologe Dr. Johann Wierer einen Einblick wie die Landschaft zwischen Haag und Wasserburg in der letzten Eiszeit entstand. Wir treffen uns hierzu bei…
Mehr InfosStammbecken und Zungenbecken des Inngletschers
Eigentlich würde man erwarten, dass sich das Alpenvorland vom Gebirge weg nach Norden hin immer weiter absenkt. Und hätte es seine Entstehung nur Flüssen und ihren Ablagerungen zu verdanken, so…
Mehr InfosEndmoränenstaffeln des Inngletschers
Gesteinsmaterial das vom fließenden Gletschereis transportiert wird und die daraus entstandenen Landschaftsformen nennt man Moräne und unterscheidet je nach Position im Gletscher Grund-, Innen-, Ober- Seiten-, Mittel- und Endmoränen. Die…
Mehr InfosEntwässerungsbahnen des Inngletschers
Durch die Tiefenerosion des Inngletschers im Alpenvorland mit der Ausräumung des Stammbeckens und der Zungenbecken entstand die besondere Reliefsituation mit nach innen ins Stammbecken orientiertem Gefälle. Die Entwässerung des Gletschers…
Mehr InfosEisrand- und Stammbeckenseen des Inngletschers
Im Spätglazial hatte der Inngletscher die ganze Endmoränenzone wieder freigegeben und war schon bis hinter die Endmoränen der Ölkofener Phase zurückgeschmolzen. Nach und nach wurden nun auch die Zungenbecken -…
Mehr InfosToteislöcher
Eine Besonderheit der Eiszerfallslandschaft sind die sogenannten Toteislöcher (auch Toteiskessel, Soll oder Sölle genannt). Bei nachlassendem Eisnachschub aus dem Nährgebiet schmilzt ein Gletscher nicht gleichmäßig ab, sondern zerfällt in einzelne…
Mehr InfosKames
Kames sind sozusagen die „Positivformen“ zwischen den Toteislöchern, also Erhebungen in der Landschaft. Sie entstehen aus Schuttmaterial, das in einem Toteisfeld in die Spalten und Zwickel zwischen den Eisblöcken abrutscht…
Mehr Infos