Skip to content
Schätze der Eiszeitlandschaft
  • Home
  • Eiszeitlandschaft
    • Entstehung
    • Lebensräume
    • Bewohner
    • Landschaftswandel
  • Das Projekt
    • Die Schätze erhalten
    • Landschaftspflegemaßnahmen
    • Projektinfos & Kontakt
    • Neuigkeiten
  • Eiszeitgemeinden
    • Babensham
    • Markt Haag i.OB
    • Maitenbeth
    • Soyen
  • Weiteres
    • Eiszeitgeschichten
    • Wie es früher einmal war…
    • Hohenburger Hügelland
    • Toteiskesselweg im Haager Land
    • Videos
    • Vertiefende Informationen
    • Wasserburger Landschaftspflegestammtisch
Schätze der Eiszeitlandschaft
Ein Naturschutzprojekt im Raum Haag i. OB und Wasserburg am Inn

Toteiskesselweg im Haager Land

Der deutschlandweit einmalige Toteiskesselweg verläuft entlang einer reich bewegten Endmoräne der letzten Eiszeit in der Nähe von Haag in Oberbayern. Über unbefestigte Wiesen- und Waldwege wandern Sie durch eine abwechslungsreiche Landschaft und erfahren mehr über Toteiskessel.

Mehr Informationen finden Sie unter www.toteiskessel.de

  • Anfahrt
  • Faltplan
  • Aktuelle Führungen

Besondere Lebensräume in der Eiszeitlandschaft


    Verlandungsmoor

    Verlandungsmoore entstehen durch das Zuwachsen offener Stillgewässer wie Seen und Weiher und sind somit typisch…

    Artenreiche Nasswiesen

    In den feuchten, nassen Niederungen der Eiszeitlandschaft, insbesondere in den Bach- und Flussauen, konnte man…

    Weiher und Seen

    In der Eiszeitlandschaft treten Gewässer in vielen verschiedenen Varianten auf. Als große Seen (wie der…

    Hochmoore

    Hochmoore bilden sich im Gegensatz zu Nieder-bzw. Flachmooren nicht in Senken oder Mulden mit Verbindung…



Beiträge suchen

Projektverlauf

  • Einladung zur Auftaktveranstaltung – Erweiterung auf die Landkreise Ebersberg und München
  • Steingalerie und Fenster in die Eiszeit
  • Auf den Spuren der Eiszeit im Markt Haag i. OB – Geologische Radexkursionen am 27.04.2024
  • Einsatz der Bayerischen Staatsforsten für den Moorschutz
  • Abschlussveranstaltung „Schätze der Eiszeitlandschaft“

Projektinfos

  • Bewohner der Eiszeitlandschaft
  • Blumenwiesen im Hohenburger Hügelland
  • Datenschutzerklärung
  • Eiszeitgeschichten
  • Geostrukturen der Eiszeit
  • Impressum
  • Landschaftspflegemaßnahmen
  • Neuigkeiten
  • Projektbeispiele
  • Projektinformationen und Kontakt
  • Test variable Archivseite – Arten
  • Testseite dynamische Karte
  • Testseite für Kartenentwicklung
  • Toteiskesselweg im Haager Land
  • Vertiefende Informationen
  • Videos
  • Wasserburger Landschaftspflegestammtisch
  • Weitere
  • Wie es früher einmal war…

Das Projekt

Das Projekt „Schätze der Eiszeitlandschaft“ setzt sich für den Erhalt und die Pflege von Toteiskesseln und -seen sowie weiterer landschaftlicher Besonderheiten der Eiszeitlandschaft im Raum Haag i. OB und Wasserburg am Inn ein.

Seiten

  • Bewohner der Eiszeitlandschaft
  • Blumenwiesen im Hohenburger Hügelland
  • Die Entstehung der Landschaft
  • Eiszeitgeschichten
  • Geostrukturen der Eiszeit
  • Landschaft im Wandel
  • Landschaftspflegemaßnahmen
  • Neuigkeiten
  • Projektbeispiele
  • Schätze der Eiszeitlandschaft
  • Toteiskesselweg im Haager Land
  • Vertiefende Informationen
  • Videos
  • Wasserburger Landschaftspflegestammtisch
  • Weitere
  • Wer steht hinter dem Projekt?
  • Wie es früher einmal war…

Neue Beiträge auf dieser Webseite

  • Einladung zur Auftaktveranstaltung – Erweiterung auf die Landkreise Ebersberg und München 11. Mai 2025
  • Steingalerie und Fenster in die Eiszeit 27. März 2025
  • Auf den Spuren der Eiszeit im Markt Haag i. OB – Geologische Radexkursionen am 27.04.2024 18. April 2024
  • Einsatz der Bayerischen Staatsforsten für den Moorschutz 11. April 2024
  • Abschlussveranstaltung „Schätze der Eiszeitlandschaft“ 6. November 2023
© 2025 Schätze der Eiszeitlandschaft | Impressum | Datenschutzerklärung