Bei diesem Template namens „Archivseiten“ kann man im Backend anklicken, welche Beiträge hier unten aufgelistet werden sollen.
Die Anwendung ist einfach. Neue Seite erstellen -> im Menü rechts unter Seite / Template „Archivseiten“ auswählen. Beitragsart auswählen, ggf Text schreiben, fertig.

Kreuzotter
Die Kreuzotter ist die einzige bei uns heimische Giftschlange. Durch ihr markantes Aussehen hat sie die Menschen seit jeher fasziniert. Ein typisches dunkles Zickzack-Band auf dem Rücken der Kreuzotter verleiht…
Mehr Infos
Knautien-Sandbiene
Wenn wir an Bienen denken haben wir meist die Honigbiene vor Augen. Dabei vergessen wir gerne das es neben dieser "Kulturart" noch 520 verschiedene Wildbienenarten in Bayern gibt. Eine der…
Mehr Infos
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Etwas sperrig ist der Name ja schon - Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Dafür sagt er uns schon einiges über den besonderen Falter. Aber der Reihe nach. Der Falter gehört zu der Familie…
Mehr Infos
Laubfrosch
Der Europäische Laubfrosch ist unser einziger heimischer Baumfrosch. Ansonsten finden wir seine Verwandten hauptsächlich in den Tropen. Er unterscheidet sich eindeutig von anderen Fröschen durch seine glatte Haut und den…
Mehr Infos
Zauneidechse
Die Zauneidechse (Lacerta agilis) ist die am weitesten verbreitete und noch häufigste Eidechsenart nördlich der Alpen. Ende März oder Anfang April erwachen zuerst die Männchen und zwei bis drei Wochen danach die…
Mehr Infos
Sumpfschrecke
Die Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) gehört zur Familie der Feldheuschrecken. Die Grundfarbe der Sumpfschrecke ist gelb bis olivgrün, wobei die Weibchen gelegentlich eine purpurrote, gescheckte Färbung aufweisen. Die braunen Flügel überragen…
Mehr Infos
Kammmolch
Der Kammmolch (Triturus cristatus) ist mit einer Länge von bis zu 18 cm die größte einheimische Molchart. Namensgebend ist die imposante Hochzeitstracht der Männchen. Dabei formt sich ein hoher, tief…
Mehr Infos
Quelljungfer
Die Quelljungfern zählen zur Familie der Großlibellen und erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 10,5 Zentimetern und sind auffallend schwarz-gelb gezeichnet. Die charakteristische Zeichnung dient hervorragend zur Tarnung im halbschattigen…
Mehr Infos
Hochmoor-Perlmuttfalter
Der Hochmoor-Perlmuttfalter (Boloria aquilonaris) zählt zu den sogenannten Eiszeit-Relikten in unserer Landschaft. So werden Tier- und Pflanzenarten bezeichnet die nach der letzten Eiszeit, als die heimische Landschaft einer baumlosen Tundrenlandschaft…
Mehr Infos
Wasserfrosch
Zu den Grünfröschen, oder auch Wasserfrösche genannt, zählen der in Bayern vorkommende Teichfrosch (Pelohylax esculentus), der Seefrosch (Pelohylax ridibundus) und der kleine Wasserfrosch (Pelohylax lessonae). Da der Kleine Wasserfrosch der…
Mehr Infos
Schwarzstorch
Seit der frühesten Kindheit ist einem der Storch mit seinem weißen Gefieder und orangefarbenen Schnabel bekannt. Die wenigsten wissen aber, dass es ein farbliches Pendant dazu gibt, den Schwarzstorch (Ciconia…
Mehr Infos