Führung durch das Schmidmoos bei Edling

07.05.2022 14:00

Der Bund Naturschutz Ortsgruppe Wasserburg läd am 07.05 zu einer Führung durch das Schmidmoos bei Edling ein. Biodiverstitätsberater Jonas Garschhammer informiert über die Entstehungsgeschichte, Tiere und Pflanzen und Landschaftspflege in dem Moorgebiet.

Treffpunkt um 14:00 Uhr westl. Ortsausgang Edling vor Bahnüberführung
Finster (Römerstr.) – kaum Parkmöglichkeit außer am Bahnhof Edling
– am besten mit Radl kommen

Mehr Informationen bei der BN Ortsgruppe Wasserburg.

Firmlinge aus Babensham „pflegen“ Toteiskessel

Zusammen mit der Landjugend hat die Nachhaltigkeitsbeauftragte der Gemeinde Babensham dieses Jahr ein Projekt mit einem Teil der Firmlinge bearbeitet zum Erhalt der Artenvielfalt. Einer der vielen Toteiskessel in Babensham/Mernham wurde zum Teil entbuscht und die Streu soweit möglich gemäht. Das Schnittgut musste gesammelt und einen Hügel hinaufgezogen und dort auf einen Kipper verladen werden. Die Mädels und Jungs waren sehr engagiert bei der ungewohnten Arbeit dabei und freuten sich danach über die Brotzeit. Vielen Dank an die Helfer und Firmlinge!

Auf den Spuren der Eiszeit… in Babensham

14.05.2022 11:00
Parkplatz am Penzinger See

Haben Sie sich schonmal gefragt wie die heimische Landschaft entstanden ist?

Wir laden Sie recht herzlich ein zu einer geologischen Radlexkursion durch die Gemeinde Babensham.

Der Geologe Dr. Johann Wierer führt uns von Penzing über Babensham nach Schambach und erklärt uns wie die heimische Landschaft nach der letzten Eiszeit entstand. Station machen wir immer wieder an landschaftlichen Besonderheiten wie Toteiskesseln, Eiszeitseen und Trockenhängen.

Die Strecke umfasst ca. 10 km durch leicht bewegtes Gelände. Die Exkursion erfolgt mit dem Fahrrad. Es wird daher um ein verkehrstaugliches Gefährt gebeten sowie geländetaugliche Kleidung. Nehmen Sie bitte auch ausreichend zu trinken und eine Brotzeit mit.

Wann? Am Samstag den 14.05 um 11 Uhr

Wo? Treffpunkt ist der Parkplatz am Penzinger See

Ungefähre Route: Penzing-Babenshams-Mernham-Schambach

Netzausbau für den Kleinen Wasserfrosch

Um die Ortschaft Wang (Gmd. Unterreit) befinden sich mehrere Toteiskessel auf relativ engem Raum in der freien Landschaft.

Diese Toteiskessel sind Lebensraum für unterschiedlichste Amphibienarten wie z.B. Gras- oder Springfrosch. Mit dem Laubfrosch und dem Kleinen Wasserfrosch kommen hier auch zwei seltene und stark gefährdete Arten vor.

Wie vieler Orts zeigen diese Kleingewässer auf Grund klimatischer Veränderungen einen gesunkenen Wasserspiegel bzw. eine starke Verlandung als Folge verstärkten Pflanzenwachstums durch u.a. Nährstoffeinträgen. 

Um den Lebensraum der seltenen Amphibienarten zu erhalten und gleichzeitig den wichtigen genetischen Austausch der Vorkommen untereinander zu ermöglichen, wurde im Rahmen des Projekts „Schätze der Eiszeitlandschaft“ gleich ein ganzes Netzwerk an Lebensstätten („Biotopverbund“) wiederhergestellt.

So wurde Anfang November 2021 an vier Toteiskesseln fünf Wasserflächen durch ausbaggern wiederhergestellt sowie an einem Kessel die Restwasserfläche vertieft. Nächstes Jahr folgen weitere Toteiskessel im näheren Umfeld um das Lebensraumangebot weiter zu stärken und den seltenen Arten eine Ausbreitung zu ermöglichen.

Das Landratsamt Mühldorf a.Inn bedankt sich bei sämtlichen Eigentümern und Landbewirtschafter für das Einverständnis zu den Maßnahmen und deren positives Mitwirken

Großer Erfolg beim entbuschten Hangquellmoor im Großhaager Forst

Im Winterhalbjahr 2019 / 2020 wurde durch die Auszubildenden des Bayerischen Staatsforsten ein Hangquellmoor im Großhaager Forst von standortfremden und negativen Bewuchs wie der Fichte freigeschnitten .
Bei einer Begehung im Juni 2021 zeigt sich imposant, wie positiv die Maßnahme für die seltenen Tier- und Pflanzenarten war.


Durch die Gehölzentnahmen bekommen die sehr seltenen und an kalkige Moore spezialisierten Pflanzenarten wie Mehlprimel, Breitblättrige Wollgras oder auch das Gewöhnliche Fettkraut wieder ausreichend licht und die Chance sich dauerhaft an dem Standort zu halten.
Auch die an die kalkigen und kalten Quellrinnsale angepasste sowie seltene Libellenarten Zweigestreifte Quelljungfer konnte mehrfach bei der Eiablage beobachtet werden.


Ein Großer Dank ergeht an die Auszubildenden der Bayerischen Staatsforsten, für den Einsatz zum Schutz unserer biologischen Vielfalt.

Schüler retten Streuwiesen am Penzinger See

Gemeinsam mit der Gemeinde Babensham haben Schüler der Förderschule Wasserburg am Inn Streuwiesen am Penzinger See freigestellt. Da die Streuwiesen lange Zeit nicht mehr gemäht wurden, hat sich der Faulbaum immer weiter ausgebreitet. Lichtbedürftigen Blumen, wie die Mehlprimel oder das Knabenkraut verschwinden jedoch, wenn sie von dem Faulbaum verschattet werden. Um die mittlerweile sehr selten gewordenen Pflanzen zu retten, ist die Gemeinde aktiv geworden. Unterstützt wurde sie dabei von der Förderschule Wasserburg am Inn. Mit Motorsense und -säge rückten die engagierten Schüler und ihr Klassenleiter Herrmann Manhart dem dichten Gehölz zu Leibe. Anschließend wurden die abgeschnittenen Gehölze aus der Fläche getragen und die Streuwiese wieder gemäht. Wir dürfen gespannt sein, was sich nächstes Jahr wieder alles an Wildblumen einstellen wird nach der langen Brache.

Mit dieser Aktion schließt die diesjährige Landschaftspflege am Penzinger See ab. Insgesamt wurden nun über 10.000 m² Streuwiese wiederhergerichtet. Ein toller Erfolg für Natur und Landschaft.

Vielen herzlichen Dank an die Schüler für ihren Einsatz!

Naturdenkmal Rottenhuber Moos

Der Toteiskessel Rottenhuber Moos ist ein mittlerweile verlandetes Moor, das früher zur Streunutzung gemäht wurde. Das Naturdenkmal zeichnet sich durch eine vielfältige Vegetation mit Beständen von Schneidried und Großseggenried aus. Durch Maßnahmen soll ein Teil der verbuschten Fläche wieder in die Pflege überführt werden, um schützenswerte Vegetationsstrukturen und Tierarten zu fördern. Dazu wurde die Fläche zusammen mit den engagierten Besitzern, dem Landschaftspflegeverband Rosenheim sowie dem Projektmanagement besichtigt und das weitere Vorgehen sowie angepasste Maßnahmen besprochen.

Maßnahmenumsetzung im Schachwald

Die beiden im Schachwald gelegenen Toteiskessel weisen noch intakte Torfmoosbereiche und größere Wasserflächen auf. Um diese wertvollen Strukturen zu schützen, wurde der von den Seiten in die Fläche wachsende Faulbaum sowie einige Nadelbäume entnommen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Unterreiner Forstgeräte GmbH für die Unterstützung der Maßnahme.

Unterstützung für den Kammmolch an drei Toteiskesseln im Großhaager Forst

Im Großhaager Forst, nördlich von Schützen, wurden an drei verlandeten Toteiskesseln vier Kleingewässer wiederhergestellt. Grund für die unnatürlich starke Verlandung und dem Verlust der Wasserfläche sind u.a. lang zurück liegenden Entwässerungsmaßnahmen (sog. Stichgräben). Verstärkt wurde der Effekt durch niederschlagsarme Jahre. Durch die unnatürlich schnelle Verlandung gehen für die in diesem Bereich vorkommenden und seltenen Amphibienarten Kammmolch sowie Gelbbauchunke wertvolle Lebensräume verloren. Ziel der Maßnahme ist es den Bestand der Arten in Form von Laichgewässern als Kinderstube für die nächste Kammmolchgeneration zu fördern.

Drei der Kleingewässer ca. 1 Woche nach der Entlandung, bereits mit Wasser gefüllt.

Ein Toteiskessel von der Entbuschung bis zur Entlandung. Da das Gewässer frisch angelegt ist, benötigt es noch ein wenig Zeit bis es sich mit Wasser füllt. Der Revierförster Herr Zwirgelmaier kennt den Kessel noch als offene Wasserstelle auf der Enten geschwommen sind.

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Unterreiner Forstgeräte GmbH für die Unterstützung der Maßnahme.

Streuwiesenpflege am Penzinger See (Video)

Den meisten ist der Penzinger See als beliebter Badesee bekannt. Was viele nicht wissen: Auf der Ost- und der Nordseite befinden sich wertvolle Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen. Sogenannte Streuwiesen. Da die Flächen in den vergangenen Jahren nicht mehr gemäht wurden, wachsen sie mehr und mehr zu und die Artenvielfalt verschwindet.

Im Oktober 2020 wurde eine Initiative aus Penzinger Bürgerinnen und Bürgern aktiv. Gemeinsam wurden Büsche entfernt, Streu gemäht und abgerecht. Händische Arbeit wie in alten Zeiten. Folgendes Video erklärt die Hintergründe und dokumentiert die Arbeit: