Grabenverschluss im Kalkflachmoor

Seit Mitte der Neunziger Jahre besitzt der Landkreis Mühldorf a.Inn im südlichen Großhaager Forst ein Kalkflachmoor.

Dieser Lebensraum zeichnet sich durch hoch anstehendes Grundwasser, welches aus dem hängigen Gelände flächig austritt und sehr kalkreich ist aus. An diesem Standort blühen hoch spezialisierte Pflanzenarten wie Fettkraut, Wasserschlauch oder Knabenkräuter und in den Sommermonaten bereichern Libellen wie die speziell hier vorkommenden Quelljungfern die Luft mit akrobatischen Flugmanövern.

Auf Grund des hohen Grundwasserstand sind hier keine geeigneten Wuchsbedingungn für Gehölze gegeben und daher ein von Natur aus gehölz- und waldfrei.

In weiter Vergangenheit hat man versucht durch ein Grabennetz das Flachmoor trocken zu legen um es forst- bzw. landwirtschaftlich nutzen zu können. Hierdurch hat sich der Wasserhaushalt und die Lebensraumbedingungen deutlich verschlechtert.

Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken und die seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten für weitere Generationen zu erhalten und zu pflegen wurden Teile des Grabennetz im Rahmen einer Landschaftspflegemaßnahme verschlossen.

Wie das genau geht und am Ende aussieht, könnt Ihr in unserem kleinen Videobeitrag sehen: