Skip to content
Schätze der Eiszeitlandschaft
  • Home
  • Eiszeitlandschaft
    • Entstehung
    • Lebensräume
    • Bewohner
    • Landschaftswandel
  • Das Projekt
    • Die Schätze erhalten
    • Landschaftspflegemaßnahmen
    • Projektinfos & Kontakt
    • Neuigkeiten
  • Eiszeitgemeinden
    • Babensham
    • Markt Haag i.OB
    • Maitenbeth
    • Soyen
  • Weiteres
    • Eiszeitgeschichten
    • Wie es früher einmal war…
    • Hohenburger Hügelland
    • Toteiskesselweg im Haager Land
    • Videos
    • Vertiefende Informationen
Schätze der Eiszeitlandschaft
Ein Naturschutzprojekt im Raum Haag i. OB und Wasserburg am Inn

Literaturempfehlungen

Toteiskessel, Kleinsümpfe und Flurtümpel — auch in Südbayern stark bedroht – Alfred Ringler (1979)

CHOROLOGIE UND FLORENWANDEL IM VORALPINEN INN-HÜGELLAND – Willy A. Zahlheimer (1989)

Bemerkenswerte Erscheinungen unter der Insektenwelt des Oberbayerischen Inntals – Alb. Knörzer (1924):

Beitrags-Navigation

Faunistische Kartierung im Sommer 2021

Besondere Lebensräume in der Eiszeitlandschaft


    Verlandungsmoor

    Verlandungsmoore entstehen durch das Zuwachsen offener Stillgewässer wie Seen und Weiher und sind somit typisch…

    Artenreiche Nasswiesen

    In den feuchten, nassen Niederungen der Eiszeitlandschaft, insbesondere in den Bach- und Flussauen, konnte man…

    Weiher und Seen

    In der Eiszeitlandschaft treten Gewässer in vielen verschiedenen Varianten auf. Als große Seen (wie der…

    Hochmoore

    Hochmoore bilden sich im Gegensatz zu Nieder-bzw. Flachmooren nicht in Senken oder Mulden mit Verbindung…



Beiträge suchen

Projektverlauf

  • Abschlussveranstaltung „Schätze der Eiszeitlandschaft“
  • Geo-Radltour durch Edling bei bestem Wetter
  • Schätze der Eiszeitlandschaft als hervorragendes Projektbeispiel ausgezeichnet
  • Mähen für die Artenvielfalt – Steilhänge bei Teufelsbruck
  • Radltour: Auf den Spuren der Eiszeit… in Edling

Projektinfos

  • Bewohner der Eiszeitlandschaft
  • Blumenwiesen im Hohenburger Hügelland
  • Datenschutzerklärung
  • Eiszeitgeschichten
  • Geostrukturen der Eiszeit
  • Impressum
  • Landschaftspflegemaßnahmen
  • Neuigkeiten
  • Projektbeispiele
  • Projektinformationen und Kontakt
  • Test variable Archivseite – Arten
  • Testseite dynamische Karte
  • Testseite für Kartenentwicklung
  • Toteiskesselweg im Haager Land
  • Vertiefende Informationen
  • Videos
  • Weitere
  • Wie es früher einmal war…

Das Projekt

Das Projekt „Schätze der Eiszeitlandschaft“ setzt sich für den Erhalt und die Pflege von Toteiskesseln und -seen sowie weiterer landschaftlicher Besonderheiten der Eiszeitlandschaft im Raum Haag i. OB und Wasserburg am Inn ein.

Seiten

  • Bewohner der Eiszeitlandschaft
  • Blumenwiesen im Hohenburger Hügelland
  • Die Entstehung der Landschaft
  • Eiszeitgeschichten
  • Geostrukturen der Eiszeit
  • Landschaft im Wandel
  • Landschaftspflegemaßnahmen
  • Neuigkeiten
  • Projektbeispiele
  • Schätze der Eiszeitlandschaft
  • Toteiskesselweg im Haager Land
  • Vertiefende Informationen
  • Videos
  • Weitere
  • Wer steht hinter dem Projekt?
  • Wie es früher einmal war…

Neue Beiträge auf dieser Webseite

  • Abschlussveranstaltung „Schätze der Eiszeitlandschaft“ 6. November 2023
  • Geo-Radltour durch Edling bei bestem Wetter 1. Oktober 2023
  • Schätze der Eiszeitlandschaft als hervorragendes Projektbeispiel ausgezeichnet 25. August 2023
  • Mähen für die Artenvielfalt – Steilhänge bei Teufelsbruck 13. Juli 2023
  • Radltour: Auf den Spuren der Eiszeit… in Edling 19. Juni 2023
© 2023 Schätze der Eiszeitlandschaft | Impressum | Datenschutzerklärung